Zum Inhalt springen
GGE Logo

GGE Deutschland
Geistliche Gemeinde-Erneuerung in der Ev. Kirche

Die GGE – im Zentrum des charismatischen Aufbruchs.

Unsere Geschichte

Seit 1960 erleben Christen auf der ganzen Welt einen überraschenden Aufbruch. Quer durch alle christlichen Konfessionen und ihre kulturellen Prägungen werden Menschen aller Generationen erfasst. Sie erleben ganz neu: Gott ist real! Menschen erfahren eine tiefe und überraschende Anrührung durch den Heiligen Geist. Das wirkt sich aus auf alle Bereiche ihres Lebens. Dieser weltweit größte geistliche Aufbruch wird von uns als ein Handeln des Heiligen Geistes gesehen. Es ist die Antwort Gottes auf die besonderen Nöte und Herausforderungen unserer Zeit.

Was diesen Aufbruch gemeinsam kennzeichnet

  • Gotteserfahrung: Menschen werden von Gott als dem liebenden Vater persönlich und heilend berührt.
  • Lebensänderung: Erkenntnis der eigenen Schuld bewirkt Lebensänderung und Umkehr zu Gott. Menschen unterstellen ihr Leben Jesus Christus.
  • Erfüllung mit dem Heiligen Geist: Durch die „Erfüllung mit dem Heiligen Geist“ werden die Menschen befähigt über ihren Glauben zu sprechen und Christus als ihren Herrn zu bezeugen.
  • Missionarische Kraft: Der Glaube und das Leben der Christen bekommt eine missionarische Ausstrahlungskraft.
  • Begabung: Die neutestamentlichen Gnadengaben (Charismen) treten wieder auf. Sie werden als „Dienstgaben“ in die Gemeinden eingebracht. Dies gilt sowohl für die „auffälligeren“ Charismen wie das Sprachengebet, prophetisches Reden und Heilungsgaben als auch für die diakonischen Gaben, die Gabe des Lehrens und Leitens und das Charisma der Unterscheidung.
  • Inspirierender Lobpreis: Die Gottesdienste sind erfüllt von neuer Freude am Wort Gottes und inspirierendem Lobpreis, der zur Anbetung Gottes führt und einen Raum zum Heilwerden eröffnet.
  • Vergebung und innere Heilung: In der Seelsorge und Beratung werden die Defizite des Lebens angesprochen. Durch innere Heilung und Vergebung treten Veränderungen im Leben ein. Zerbrochene Beziehungen werden heil. Der Alltag verändert sich.
  • Aufbruch in den Gemeinden: Bestehende Gemeinden beginnen sich neu zu entwickeln und zu wachsen. Es bilden sich neue Initiativen, Gemeinschaften und Gemeinden, die oftmals Menschen außerhalb der traditionellen Kirchen erreichen.
  • Einheit und Versöhnung: Christen unterschiedlicher Konfessionen und Prägungen suchen das Gemeinsame. Es werden konkrete Schritte von gelebter Einheit erprobt und Versöhnungswege beschritten.
  • Bejahung reformatorischer Werte: Evangelische Kirche und Theologie werden aus rationalistischer Engführung befreit. Sie entdecken und bejahen neu ihre reformatorischen Werte.

Was sich in Deutschland entwickelt hat

Aus den Anfängen in den 1960er-Jahren wurde eine breite charismatische Bewegung in den verschiedenen Kirchen. Die GGE ist der Zweig dieser Bewegung in den evangelischen Landeskirchen.

1950er-Jahre

  • In den 1950er-Jahren vereinzeltes Auftreten von Charismen wie Sprachengebet und Prophetie in der Christusbruderschaft Selbitz, in der Bruderschaft vom gemeinsamen Leben, in der Marienschwesternschaft und anderen Kommunitäten.

1960er-Jahre

  • 1960: Anfang der 1960er-Jahre beginnt der weltweite Aufbruch der charismatischen Bewegung.
  • 1963: Tagung mit Larry Christenson (USA) und Arnold Bittlinger in Enkenbach/Pfalz.
  • 1965: 1. Königsteiner Treffen, aus dem sich der „Ökumenische Kirchentag“ entwickelt.
  • 1968: Gründung des ökumenischen Lebenszentrums für die Einheit der Christen in Craheim.

1970er-Jahre

  • 1973: Entstehung der ökumenischen Kirchenwochenarbeit in der DDR.
  • 1974: Christusdienst Thüringen konstituiert sich.
  • 1976: „Würzburger Leitlinien“. Erklärtes Ziel: die charismatisch erneuerte Kirche.
  • 1976: Beginn der jährlichen Überkonfessionellen Sommertagungen in Berlin-Weißensee.
  • 1977: Bildung des Borsdorfer Konventes, der später zum Arbeitskreis für Geistliche Gemeinde-Erneuerung (Ost) wurde.
  • 1978: Gründung der Charismatischen Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche (CHARGE).
    Pastor Wolfram Kopfermann (Hamburg) wird 1. Vorsitzender.
  • 1979: Die Geistliche Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche wird eingetragener Verein (Arbeitskreis für Geistliche Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche e.V.).
    Einrichtung der GGE-Geschäftsstelle in Hamburg.

1980er-Jahre

  • 1982: Europa-Kongress der Charismatischen Erneuerung in Straßburg mit über 20.000 Teilnehmern.
  • 1987: 1. Mitarbeiterkonferenz mit John Wimber in Frankfurt/Main: „Evangelisation in der Kraft des Heiligen Geistes“.
  • 1988: Pfarrer Friedrich Aschoff wird 1. Vorsitzender der GGE.

1990er-Jahre

  • 1991: Am 3. Oktober vereinigen sich GGE Ost und GGE West zu einem gemeinsamen Leitungskreis der GGE.
  • 1991: 1. Gemeinde-Kongress in Nürnberg, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Gemeinde-Aufbau und GGE.
  • 1991: Erste Seelsorgekonferenzen in Friedrichshafen und Hannover.
  • 1993: 3. Gemeinde-Kongress in Nürnberg. U.a. Bill Hybels von Willow Creek in Chicago als Referent.
  • 1994: Die Tagungsstätte der GGE in Obernkirchen nimmt ihren Dienst auf. Pastor Christoph von Abendroth wird ihr Leiter.
  • 1994: Die GGE unterstützt die „Versöhnungs-Wege im 50. Jahr nach dem Ende des 2. Weltkriegs“.
  • 1996: Die Alpha-Kurse aus England werden von der GGE vorgestellt und bewähren sich auch in Deutschland.
  • 1999: In Nürnberg findet „JESUS 2000“ als gemeinsamer Kongress charismatischer Bewegungen in Deutschland statt.

2000er-Jahre

  • 2000: Gründung des GGE-Jugendnetzwerkes „jesusgeneration.de“. Beim „Jesus-Tag“ in Berlin ziehen über 50.000 Christen durch die deutsche Hauptstadt.
  • 2001: Beim Gebetstag „Zeichen setzen“ am 3.10. in Neufrankenroda beten 4.000 Menschen für Deutschland.
  • 2001: Am 8.12. begegnen sich bei „Miteinander – wie sonst“ in der Münchner Frauenkirche Bewegungen aus dem katholischen und evangelischen Raum.
  • 2002: Die GGE gründet mit Jugend mit einer Mission und weiteren Partnern die Zeitschrift „COME“.
  • 2003: Beim Ökumenischen Kirchentag in Berlin findet ein russisch-deutscher Versöhnungsgottesdienst statt.
  • 2003: In Chemnitz findet das 1. Deutschlandtreffen der GGE mit Bischof Manas Buthelezi aus Südafrika statt.
  • 2004: Zu „Gemeinsam für Europa“ kommen am 8. Mai in Stuttgart 10.000 Mitglieder und Freunde geistlicher Bewegungen und Gemeinschaften zusammen.
  • 2004: Am 1. Juli wird Dieter Keucher (Chemnitz) neuer 1. Vorsitzender der GGE, Friedrich Aschoff Ehrenvorsitzender.
  • 2005: In Stuttgart findet die bisher weltweit größte Alpha-Konferenz mit GGE-Beteiligung statt.
  • 2005: Beim 2. GGE-Deutschlandtreffen in Chemnitz setzt sich Bischof Abromeit für missionarischen Gemeindeaufbau ein.
  • 2007: 3. Deutschlandtreffen der GGE in Iserlohn.
  • 2008: 1. Christlicher Gesundheitskongress in Kassel. GGE und Christen im Gesundheitswesen gehören zu den Initiatoren. 2010 und 2012 folgen weitere.

2010er-Jahre

  • 2010: Gründung der „Initiative Geistliche Gemeinde-Erneuerung“ (GGE-Initiative).
  • 2010: Beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München nehmen zum ersten Mal messianische Gemeindeleiter teil.
  • 2011: Pfarrer Henning Dobers wird am 1. Juli zum 1. Vorsitzenden der GGE Deutschland gewählt.
  • 2011: Im September nimmt die neue Geschäftsstelle in Hannoversch Münden ihre Arbeit auf.
  • 2011: Der langjährige Geschäftsführer Lorenz Reithmeier tritt am 30. September in den Ruhestand. Die Geschäftsstelle in Hamburg wird aufgelöst.
  • 2012: Pfarrer Swen Schönheit beginnt am 1. November seinen Dienst als theologischer Referent der GGE.
  • 2012: 4. Deutschlandtreffen der GGE im November in München unter dem Mottto „Im Aufwind des Heiligen Geistes“. Im Dezember geht die neue Homepage der GGE online.
  • 2013: Start des GGE-Netzwerks „Kirche und Theologie“.
  • 2014: Die erste Ausgabe des Vierteljahresmagazins GEISTESGEGENWÄRTIG geht an den Start (und löst den „Brief an die Freunde“ ab).
  • 2014: 5. Deutschlandtreffen der GGE in Chemnitz unter dem Motto „Dein Reich komme!“.
  • 2016: 1. gemeinsame ökumenische Konferenz „pfingsten21“ in Würzburg, verantwortet von charismatischen Erneuerungsbewegungen in den verfassten Kirchen (GGE, CE, GGE im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden). Silvia Jöhring-Langert übernimmt das GGE-Projektmanagement und die GGE-Seminararbeit bundesweit.
  • 2017: Im Januar endet nach über zwei Jahrzehnten der Betrieb einer eigenen GGE-Tagungsstätte im Stift Obernkirchen.
  • 2018: 6. Deutschlandtreffen der GGE in Hannoversch Münden unter dem Motto „Überfluss. Das Fest“.

2020er-Jahre

  • 2020: Die bereits komplett vorbereitete 2. gemeinsame ökumenische Konferenz „pfingsten21″in Würzburg (von GGE, CE, GGE im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) wird aufgrund der Coronapandemie kurzfristig abgesagt.
  • 2021: Der GGE-Blog startet im April mit zwei bis vier Artikeln im Monat.
  • 2022: Hans-Joachim u. Rita Scholz gründen „S‘ Lamm“, Versöhnungsdienste der GGE, und setzen die „Versöhnung-Wege“ mit Reisen in die Ukraine und einer Gebetsinitiative fort.
  • 2022: KOMM, GEIST GOTTES! von Swen Schönheit erscheint als Buch und Willkommens-Kurs für den Heiligen Geist. Parallel dazu starten KOMM, GEIST GOTTES!-Einführungsseminare und eine Aktions-Website.
  • 2023: Die GGE-App bündelt Texte, Seminarangebote und Infos der GGE.
  • 2023: KOMM, GEIST GOTTES! wird zusätzlich als Video-Kurs für die Gemeinde veröffentlicht.
  • 2023: Swen Schönheit wird neuer 1. Vorsitzender der GGE, Henning Dobers bleibt Geschäftsführer.
  • 2024: GGE-Arbeitsgruppen werden gebildet, um Kernthemen der GGE für die heutige Zeit weiterzuentwickeln..
  • 2024: GGE, CE, GGE im BEFG und GEISTbewegt im Bund FeG verabreden eine engere Zusammenarbeit, um das Leben in der Kraft des Heiligen Geistes bekannt zu machen.
  • 2024: Das Magazin GEISTESGEGENWÄRTIG wird zugunsten einer neuen, ökumenischen Buchreihe eingestellt: PRAXIS. GEISTESGEGENWÄRTIG GLAUBEN & LEBEN. Unter Federführung der GGE formiert sich ein Redaktionsteam mit CE, GGE im BEFG und GEISTbewegt (im Bund FeG).
  • 2025: Relaunch der neuen GGE-Website und des Newsletters. Eine siebenteilige Filmreihe zu KOMM, GEIST GOTTES! wird für BibelTV produziert. Die ersten PRAXIS-Bücher erscheinen.